Was bedeutet Hausschwamm erkennen?
Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist einer der bekanntesten holzzerstörenden Pilze in Gebäuden. Er wächst häufig zunächst verborgen und zeigt sich erst spät an sichtbaren Oberflächen. Eine frühzeitige Erkennung hilft, Schäden besser einzugrenzen und die passende Behandlung zu planen. Diese Seite gibt Ihnen einen sachlichen Überblick über typische Anzeichen, häufige Verwechslungen und den natürlichen Verlauf eines Hausschwammbefalls.
Typische Anzeichen: Myzel, Stränge und Fruchtkörper
Myzel (Frühstadium)
Das Myzel ist häufig das erste sichtbare Zeichen. Es erscheint:
- weiß bis cremefarben
- watteartig oder fächerartig
- oft auf Holzoberflächen, Böden oder entlang von Sockelleisten
- manchmal leicht glänzend, besonders in feuchtem Umfeld
Im Frühstadium ist der Pilz oft noch lokal begrenzt.
Stränge (Kennzeichen des Echten Hausschwamms)
Stränge gelten als typisches Merkmal des Echten Hausschwamms. Sie können:
- mehrere Millimeter bis nahezu einen Zentimeter dick werden
- grau, weiß oder bräunlich aussehen
- entlang von Bauteilen verlaufen
- Feuchtigkeit transportieren – eine Besonderheit des Hausschwamms
Stränge können sich über längere Strecken ausbreiten, auch über nicht-holzige Materialien.
Fruchtkörper (Spätstadium)
Der Fruchtkörper bildet sich meist erst nach längerer Wachstumszeit. Er wirkt:
- rostbraun bis rötlich
- oft mit einer deutlich erkennbaren weißen Myzelkante
- flächig wie ein „Teppich“ auf Holz, Putz oder Boden
- manchmal mit orangefarbenen Sporenlagern
Ein Fruchtkörper ist ein Hinweis, dass der Befall seit einiger Zeit besteht.
Wie wächst und verbreitet sich Hausschwamm?
Der Pilz kann sich sowohl oberflächlich als auch verborgen entwickeln. Typische Wachstumsbedingungen sind:
- erhöhte Holzfeuchte
- eingeschlossene Feuchtigkeit in Bauteilen
- schlechte Belüftung
- Temperaturen zwischen ca. 18–26 °C
Oft bleibt das Wachstum lange unbemerkt:
- hinter Putz
- unter Bodenbelägen
- in Hohlräumen
- in Zwischendecken oder Wandauflagerzonen
Erst das Randmyzel wird sichtbar, wenn der Pilz die Oberfläche erreicht.
Häufige Verwechslungen: Was ist kein Hausschwamm?
Viele Strukturen, die auf den ersten Blick wie Hausschwamm wirken, sind in Wirklichkeit harmlose oder andere Erscheinungen:
- Schimmelpilze (schwarz, grün, blau, grau)
- Porenschwamm und andere Braunschimmelpilze
- modriges Holz ohne Pilzwachstum
- Salzausblühungen
- Staub- oder Spinnwebenstrukturen
Eine sichere Unterscheidung gelingt meist nur durch Expertise und Erfahrung.
Wie gefährlich ist Hausschwamm wirklich?
Der Echte Hausschwamm ist keine gesundheitliche Gefahr, aber er kann Holzbauteile statisch schwächen, wenn er unbehandelt bleibt. Typische Folgen eines fortgeschrittenen Befalls können sein:
- Verlust der Holzfestigkeit
- Ablösungen oder Einsenkungen von Fußböden
- Schäden an Deckenauflagerzonen
- Beeinträchtigungen tragender Konstruktionen